Lokomotiven der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn (GOE)

Triebfahrzeuge wurden früher in den meisten Fällen nicht „grenzüberschreitend“ eingesetzt, sondern üblicherweise spätestens an den Direktionsgrenzen gewechselt – zumal, wenn ein Zug auf das Gebiet einer anderen Eisenbahnverwaltung weiterlief. Unter anderem spielte dabei natürlich auch die begrenzte Reichweite von Dampflokomotiven eine Rolle.
Aber es gab auch Ausnahmen: Zwischen Oldenburg (Großherzogtum Oldenburg) und Nieuweschans (Niederlande) blieben die Lokomotiven der Oldenburgischen Staatsbahn durchgehend am Zug, so dass sie auch auf der preußischen Strecke zwischen Leer und Ihrhove verkehrten. Details gibt es auf der Internetseite „laenderbahn.info“, die sich ausführlich mit der Geschichte der G.O.E., ihren Strecken und ihren Fahrzeugen beschäftigt.
An dieser Stelle werde ich nach und nach Fotos und Ansichtskarten der oldenburgischen Lokomotiven einfügen, soweit sie in meiner Sammlung vorhanden sind, aber mich auch darauf beschränken.


195 GIMPEL
195 GIMPEL
HANOMAG 5415/1908, später 98 214, ausgemustert 1925
Werksfoto der HANOMAG

 

213 CLOPPENBURG
213 CLOPPENBURG
HANOMAG 6220/1911, später 71 408, ausgemustert 1929
Ansichtskarte von Johannes Leonhardt, Dresden, um 1910

 

266 BERLIN
266 BERLIN
HANOMAG 8000/1916, später 16 001, ausgemustert 1926
wohl ein Werksfoto der HANOMAG